In den meisten Proteinen kommen 20 für den Menschen wichtige Aminosäuren vor, aber acht davon können vom Körper nicht selbst gebildet werden und gelten daher als essenziell und müssen zwingend über die Nahrung zugeführt werden.
(Phenylalanin, Isoleucin, Lysin, Valin, Methionin, Leucin, Threonin, Tryptophan)
Proteine und damit die Aminosäuren bilden ein Depot, worüber der Körper den ganzen Tag über zehren kann. Somit kann eine Proteinzufuhr über ein vollwertiges Müsli zum Frühstück mit dem Tofu aus der Gemüsepfanne am Abend den Speicher füllen.
Enthalten in:
Weizen – Roggen – Gerste – Hafer – Dinkel – Reis – Mais – Hirse – Quinoa – Amarant – Buchweizen – Nudeln – Bulgur – Couscous – Grieß – Kichererbsen – Bohnen – Linsen
Lysin
Lysin ist an vielen Proteinen beteiligt. Daher trägt es zu sehr vielen Funktionen im Körper bei, das betrifft vor allem das Wachstum, die Bildung von Enzymen und das Immunsystem. Es trägt zum Wachstum, zur Gewebereparatur, zur Bildung von Enzymen, Hormonen und Antikörpern sowie zur Kollagensynthese und Knochengesundheit bei.
Enthalten in:
Quinoa – Sojabohnen – Weizenkeimen – Linsen – Erdnüssen – Kürbiskernen – Erbsen – Sonnenblumenkernen – Cashewkernen – Kichererbsen – Mandeln – Haferflocken